Credits: Lorina Brändle
Das uantuzten theaterkollektiv ist ein Verein, der Theater für und mit Kindern zusammen fördert und produziert. Das Kollektiv besteht aus drei Theatermacherinnen, Jana Brändle, Melanie Guntern und Olivia Stauffer (v.l.n.r), die sich in ihrem Studium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) kennengelernt haben. In ihrem ersten Projekt «die Geschichte von Uantuzten und Uan» brachte das Kollektiv die selbstverfasste Geschichte eines Kindes auf die Bühne. Aus dem Austausch mit den beteiligten Kindern ergaben sich spannende Fragen und grosse Lust, diesen Weg weiter zu verfolgen.
Jana Brändle, geboren 1996, ist dabei ihren Bachelor Szenischer Raum (Bühnenbild) an der Zürcher Hochschule der Künste abzuschliessen. Im vergangenen Herbstsemester 21/22 studierte sie für ein halbes Jahr an der School of Visual Theatre in Jerusalem. Vor ihrem Studium arbeitete sei als Zeichnerin Fachrichtung Architektur, worin sie auch eine Berufsausbildung mit anschliessender Berufsmaturität in der Vertiefung Gestaltung absolvierte. Während ihres Studiums assistierte sie im Theater St.Gallen für Claudia Rohner, am Theaterspektakel Zürich für Dominik Huber und im Theater Neumarkt für The Agency. Jana ist neben ihrem Studium in diversen freien Projekte tätig. Für «eine Woche voller Samstage», eine Produktion der Bühne Thurtal, entwarf sie die Bühne und Kostüme. Im April 2021 gestaltete sie in Zusammenarbeit mit Naemi Marty die Bühne und das Licht für «Fuga Futura» von Livia Rita, das im Immersive Arts Space (ZHdK) und in der Roten Fabrik (Zürich) umgesetzt wurde. Für die Produktion «Wetlands» von Janna Rottmann und Stefanie Steffen gestaltete sie die Kostüme und begleitete den Probenprozess als szenografische Unterstützung. Mit dem uantuzten theaterkollektiv forscht sie zu partizipativen Theaterformaten mit Kindern und spinnt mit dem Kollektiv an neuen Ideen.
Melanie Guntern, geboren 1996, steht am Ende ihre Ausbildung im Bachelor Theaterpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste. Als Kind sah sie eine Aufführung von Gleichaltrigen im Kindertheater PurPur und war fortan begeistert auf, hinter und neben der Bühne tätig. Nach abgeschlossener Fachmaturität mit Schwerpunkt Theater sammelte sie weitere Theatererfahrungen in Form diverser Praktika. Sie erhielt Einblick in Arbeitsweisen des Theater HORAs, assistierte bei Karls kühne Gassenschau und befragte im Staatstheater Hannover Menschen zur Zukunft der Liebe. Neben ihrer Begeisterung für Theater interessiert sie sich für das Schaffen von soziokulturellen Möglichkeits- und Begegnungsräumen. Als Co-Leitung im Winkel Luzern wirkte sie während drei Jahren bei der Programmgestaltung und Kommunikation eines jungen Kunstraumes mit. Aktuell arbeitet sie als Soziokulturelle Animatorin in der Jugendanimation Zug, wo sie gemeinsam mit jungen Menschen grosse und kleine, wilde und schöne Ideen umsetzt. Zudem leitet sie als Theaterpädagogin in der dritten Saison einen Theaterkurs für Jugendliche am Schauspielhaus Zürich und forscht im uantuzten theaterkollektiv dazu, wie Kinder und Theaterschaffende zusammen Theater produzieren können.
Olivia Stauffer, geboren 1997, arbeitet als Theaterpädagogin und Projektleiterin in der freien Theaterszene und schliesst gerade ihr BA-Studium der Theaterpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste ab. Nach dem Gymnasium zog es sie nach Deutschland zum Projekt TheaterTotal, wo sie nebst dem Schauspiel ihre Passion für Theaterpädagogik und Projektorganisation entdeckte. Es folgte ein Jahr an der Hochschule Osnabrück im Bachelor Theaterpädagogik, bevor sie an die ZHdK wechselte. Es kristallisierte sich ein grosses Interesse an Theater für und mit jungen Menschen heraus, an Theaterprojekten im öffentlichen Raum, sowie an partizipativen, experimentellen Arbeitsweisen. Olivia war im Leitungsteam vom Festival «Theater in allen Räumen», realisierte ein feministisches Kurzprojekt im öffentlichen Raum, eine Jugendclubproduktion zum Thema Macht, partizipative Outdoorprojekte über Tabus und Verkehr, sowie weitere Projekte und Workshops für und mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Momentan ist sie als Theaterpädagogin und Vermittlerin am La Grenouille Theaterzentrum junges Publikum in Biel, am Theater PurPur in Zürich und beim jugendclub momoll theater in Schaffhausen tätig. Mit dem gemeinsam gegründeten uantuzten theaterkollektiv organisiert sie neue Projekte, tüftelt, spielt und experimentiert.